Remote Audits in Echtzeit: Weniger Reisen, mehr Qualität

Qualitätsaudit via Video-Remote-Support aus dem Backoffice

Remote Audits ermöglichen örtliche Entkoppelung von Fachkraft und Arbeitsort: Flexibilität bei Fachkräftemangel

Medizintechnikhersteller haben seitens des Gesetzgebers die Aufgabe, ihre Standorte regelmäßig nach bestimmten Parametern zu prüfen und somit nachzuweisen, dass sie sich an bestehende Gesetze und Regularien halten.

Im vorliegenden Beispiel: Am finnischen Standort war es mal wieder soweit: Das interne Qualitätsaudit stand an.

Für dieses Pflicht-Standardaudit beauftragte der Hersteller Hypercon zur Umsetzung und erlebte mit effizienter Echtzeit-Unterstützung durch Augmented Reality (AR) aus seinem Back Office in Hamburg heraus den Proof of Concept.

Die Lead Auditorin des Herstellers reiste nach Finnland, wo die Niederlassung auch über ein kleines Lager für Medizinprodukte und Chemikalien mit spezifischen Anforderungen verfügt. Der technische Experte für Audits und Lager- und Umweltbedingungen wurde aus dem Back-Office in Hamburg hinzugezogen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte des Audits abgedeckt wurden.

Diese neue Methode war eine echte Innovation: Der Experte aus dem Back-Office konnte durch die AR-Brille, welche die Lead Auditorin vor Ort trug, die Situation und Details mit eigenen Augen sehen. Er war in der Lage, sofort mit Kommentaren und Ratschlägen zu unterstützen, die wichtige Fragen während der Prüfung beantworteten. Dies ermöglichte eine präzise und direkte Bearbeitung aller Prüfungsanforderungen.

Audit mit Augmented Reality im Einsatz

„Der Einsatz der Live-Video-Fernunterstützung hat den Auditprozess sehr erleichtert“, erläutert die Auditorin vor Ort in Finnland. „Anstatt auf physische Unterstützung warten zu müssen, konnte ich dem Experten in der Zentrale alles in Echtzeit zeigen und Fragen direkt klären. Es war fast so, als ob er persönlich hier gewesen wäre. Das hat uns viel Zeit gespart und die Qualität der Prüfung verbessert.“

Auch der zuständige Backend-Experte in Hamburg, hebt die Vorteile der Video-Fernunterstützung hervor. „Die Möglichkeit, die Situation vor Ort mit meinen eigenen Augen über die AR-Linsen zu sehen und live mit den Kollegen im Lager zu arbeiten, war unglaublich wertvoll“, sagt er. Ich konnte sie durch jeden Schritt des Audits führen und so sicherstellen, dass alle Anforderungen erfüllt wurden, ohne vor Ort sein zu müssen. Diese Technologie eröffnet völlig neue Wege der Zusammenarbeit.“

Mit Hilfe der Methode Video-Remote-Support konnte das Unternehmen einen Reisetag einsparen und gleichzeitig alle gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen erfüllen.

Darüber hinaus war dieser innovative Lösungsansatz auch gut für die Nachhaltigkeitsziele der Firma. Der CO2-Fußabdruck fiel für das Audit durch die eingesparte Reise um 50 % geringer aus.

Außerdem: Eine weitere Kollegin (Supplier Quality Engineer, auch Backoffice, nicht im Bild) auditiert für den Hersteller qualitätsrelevante Lieferanten, um nachzuweisen, dass diese die einschlägigen Vorschriften genauso einhalten wie das Unternehmen selbst. Sie konnte mithilfe dieser digitalen Lösung aus erster Hand für ein Lieferantenaudit geschult werden, indem sie gleichzeitig bei einem Vor-Ort- und einem Fernaudit dabei war.

Der Einsatz von Remote-Videounterstützung bei dieser Art von Audits zeigt eindrucksvoll, wie digitale Technologien die Effizienz und Qualität von Prozessen z.B. bei Medizintechnikherstellern revolutionieren können. Diese innovative Lösung könnte noch weiter ausgebaut werden, z.B. durch die Umsetzung bei entsprechender Zusammenarbeit in der globalen Lieferkette.